Ich will etwas lernen. Ich kann etwas leisten.
Jedes Kind muss erfolgreich lernen! Erfolgreiche Menschen können mehr leisten!
Für uns bedeutet das, dass sich jedes Kind geborgen und angenommen fühlt und in seinen individuellen Lernprozessen bestärkt wird, um entsprechend seiner Lebens- und Entwicklungsvoraus-setzungen optimal gefördert und gefordert zu werden. Die Lernlandkarten steigern die Selbstwirksamkeit der Kinder und ermöglichen Leistungsüberprüfungen durch individuelle Tests. Regelmäßige Reflexionen des eigenen und gruppenbezogenen Lernens fördern die Lern- und Selbstkompetenz.
Ich setze mir eigene Lernziele im Lerntagebuch und trage dafür Verantwortung.


Ich arbeite mit spannendem Material. Mit der Sterntabelle erarbeite ich mir die Satzglieder. Prädikat und Subjekt kann ich schon sicher erkennen.
Beim Tischgruppennachmittag haben wir den Eltern vorgestellt, was uns an der Lernlandkartenarbeit wichtig ist. Wir haben ein tolles Feedback bekommen! Darauf bin ich stolz!


In unseren Projekten kann ich zu einem Thema ganz verschiedene Dinge lernen. Als wir das Thema Zoo hatten, habe ich zum Pinguin geforscht, in der Turnhalle eine Affenkletterei veranstaltet, eine Tiergeschichte geschrieben, die Arche Noah nachgebaut und Futtermengen berechnet. Beim Kostümfest war ich ein Pinguin.
Ich forsche und präsentiere meine Arbeitsergebnisse.

Beim Lernen nutzen wir auch Ipads und Laptops. Ich kann im Internet forschen, mit Lernprogrammen arbeiten, an Chats und Videokonferenzen teilnehmen.


Ich denke darüber nach, was ich für mein Lernen brauche und suche mir einen guten Lernort. Hier auf dem Teppich habe ich alles für die Zahlen bis 20 parat und kann in Ruhe arbeiten.
Ich lerne ein Musikinstrument und musiziere zusammen mit anderen.


Eine Rückmeldung zum Leistungsstand meines Kindes bekomme ich als Vater über die Lernlandkarte, in Elterngesprächen sowie aus dem Lernentwicklungsbericht. Wertvoll sind für mich auch die Momente, in denen ich dabei sein kann, wenn mein Kind sein Wissen präsentiert.
Optimale Förderung baut darauf auf, dass ich als Teammitglied die Lernausgangslage des Kindes genau kenne.Die Lernlandkartenzeit bietet den Raum für gezielte Diagnose und individuelle Förderung. In Lernberatungsgesprächen kann das Kind seinen Lernweg selbst steuern und wird dabei von mir so viel wie nötig begleitet.


Wir Teammitglieder schreiben angepasst an die Lernentwicklung des Kindes individuelle Arbeitspläne, mit passgenauen Aufgabenstellungen sowie unterschiedlichen methodischen und thematischen Zugriffsweisen.
Kinder müssen sich geborgen und wertgeschätzt fühlen, um Zutrauen zu sich und der Welt zu gewinnen. Das ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen.

